20. TÜRCHEN 💫🎄Adventskalender 

20. TÜRCHEN 💫🎄Adventskalender 

Fühlst du zu viel? 💫

Unser Alltag ist voll von unterschiedlichsten Reizen. Mal ist es hektisch, laut, wild, chaotisch und dann wieder beängstigend leise, leer und einsam. 

Unsere Sinne werden aufs äußerste beansprucht und gereizt. Es scheint, als sind wir den Geschehnissen im Außen ohnmächtig ausgeliefert und nicht selten fühlen wir uns von all den emotionalen Reaktionen in uns überrollt. 

Das ist nicht immer angenehm und es kommt auch nicht gelegen, denn wir wollen und sollen ja funktionieren in dieser Welt da draußen. 

Also lernen wir beizeiten all die emotionalen „Über-Reaktionen“ in uns irgendwie runter zu regulieren oder zu unterdrücken. Wir können diese Empfindlichkeit beim Bewältigen unseres Alltags nicht gebrauchen. 

Das, was unser Menschsein so besonders macht, unsere Fähigkeiten mit allen Sinnen zu fühlen, nach oben und nach unten, mit der ganzen wunderbaren Palette unserer Wahrnehmung, wird zur Belastung. 

Die moderne Gesellschaft kann diese menschlichen Gaben nicht gebrauchen. Gefragt ist der robuste Mensch, der im Hamsterrad funktioniert und möglichst wenig spürt.

Würde er es tun, wäre er schon bald nicht mehr bereit weiter zu laufen und zu funktionieren. Denn wir Menschen streben nach Sinn und nach erfüllenden Tätigkeiten. Und an allem, was sich sinnlos anfühlt, verlieren wir bald die Lust. 

Und weil das nicht passieren darf, haben viele Menschen nach und nach ihre Gefühle gedämpft, sind notgedrungen degeneriert, haben sich angepasst und wurden „normal“. 

Und wenn dann doch hier und da mal ein Mensch über den Tellerrand blickt, dann wird schnell klar, wie viel er in der Lage ist zu fühlen. 

Und nicht selten wird das dann als „unnormal“ eingestuft und sogar pathologisiert. 

Es nennt sich dann „hochsensibel“. Und mit Respekt vor Menschen, die darunter leiden, so glaube ich dennoch, dass das ursprüngliche Menschsein hochsensibel war und ist. 💫

Der wahre Mensch ist ein hoch fühlendes Wesen, der mit seinen Sinnesorganen, mit seinen Geist und mit all seinen Fähigkeiten wahrzunehmen, zu denken und zu handeln, tief fühlen kann. 💫🙏

Der hochsensible Mensch ist in meinen Augen der seelisch Gesündere, als der gleichförmig funktionierende Mensch, der sich und seine Umwelt kaum noch spürt. 

Und so möchte ich all jene ermutigen, die in sich viel fühlen, viel spüren und die nicht allzu viele Reize auf einmal verkraften können, nicht damit aufzuhören. 💫💜

Du bist richtig und gut so, wie du bist, wenn du eine hohe Empfindsamkeit hast. 💫🙏

Deine intensive Wahrnehmung, von Geräuschen, Gerüchen, Farben und Bildern ist ein Geschenk. 💫🙏

Du bist richtig und gut so, wie du bist, wenn du deine Gefühle intensiv erlebst. Du darfst große Freude und große Trauer empfinden. 💫🙏

Bewahre dir auch dein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen für die Gefühle anderer. Das macht dich zu einem besseren Menschen. 💫🙏

Du bist richtig und gut so, wie du bist, auch wenn du viel und lange über Dinge nachdenkst, reflektierst und deine Erfahrungen bewusst immer wieder analysierst und daraus tiefe Erklärungen gewinnst. 💫🙏

Du bist richtig und gut so, wie du bist, wenn du schon kleinste Veränderungen in deiner Umgebung oder in zwischenmenschlichen Beziehungen wahrnimmst. 💫🙏

Deine Empfindsamkeit ist eine wertvolle Gabe. 💫🙏

Du bist richtig und gut so, wie du bist, auch wenn du oft mehr Zeit für dich selbst benötigst, um dich zu regenerieren. 

Dein ausgeprägtes Bedürfnis nach Rückzug ist ein seelisch gesundes Zeichen für deinen achtsamen Umgang mit deinen Emotionen. 💫🙏

Deine Hochsensibilität ist also kein Nachteil oder eine Störung, sondern einfach eine schöne und tiefgründige Art, die Welt wahrzunehmen. 💫💜

Dass du deine Gefühle so intensiv fühlen kannst, ermöglicht dir ein intensives und Sinn erfülltes Leben. 💫🙏

Schön, dass du nicht „normal“ bist.

Von Herzen 💜 Jeanette 

www.jeanetteludwigzeiler.de

💫 Psychologische Beratung & Einzel-Coaching

     (online, telefonisch und persönlich)

💫 Transformationstherapie nach Robert Betz

💫 Partnerschafts- und Eheberatung

💫 Auflösung von Konflikten in Familien,

      Freundes- und Kollegenkreis

💫 Hilfe bei Ängsten

      (Verlust – und Existenzangst)

💫 Panikattacken

💫 Unterstützung in akuten Not- und

      Krisensituationen

💫 Trennungs- und Trauerbegleitung

💫 Seminare